Die Orgel der Kreuzeskirche

 

Seit 1968 besitzt die Kreuzeskirche eine der größten Orgeln der evangelischen Kirchen im Ruhrgebiet.
Sie besitzt 70 Register auf vier Manualen und Pedal und wurde von der Berliner Orgelbaufirma Karl Schuke gebaut. Nach der Kirchensanierung wurde das Instrument im Jahr 2015 restauriert und zusätzlich mit einem mobilen Spieltisch ausgestattet.

Disposition

Höreindrücke

Johann Sebastian Bach – Toccata d-Moll BWV 565

 

César Franck – Prélude h-Moll aus op.18

 

Orgel: Andy von Oppenkowski

Der Hauptspieltisch
Der mechanische Spieltisch auf der Orgelempore

Technische Details

  • Mechanische Spieltraktur (Großpedal elektrisch), alle Manualkoppeln sind wählbar mechanisch oder elektrisch
  • Elektrische Registertraktur
  • 30töniges Pedal C - f', doppelt geschweift
  • Setzeranlage mit Sequenzer 0-9999, mit 3 abschließbaren Ebenen und USB-Schnittstelle
  • Windabschwächung mit stufenlos regulierbarem Potentiometer
Der mobile Spieltisch
Seit 2016 im Altarraum per LAN-Kabel verbunden

Technische Details

  • Elektrische Spieltraktur
  • 30töniges Pedal C-f', doppelt geschweift
  • Floating, frei wählbare und setzbare Zuordnung aller Werke an jedes Manual (auch Pedal an Manuale)
  • Crescendo-Walze mit 3 setzbaren Crescendi
  • Piston für Generalschweller An/Aus (SW Schwelltritt wird zum Generalschweller aller 3 Schwellwerke)
  • Schalter für Sequenzerleisten An/Aus
  • Windabschwächung mit stufenlos regulierbarem Potentiometer
Die Orgel im Konzert
Das Orgelstudio
Das Orgelfestival.Ruhr

Hier erleben Sie ein digitales Orgelstudio. Kopfhörer auf und genießen.